Kategorien
Daniel Kehlmann Ich und Kaminski Rezensionen

Jahrmarkt der Eitelkeit

„Bereits seine Anreise gestaltet sich beschwerlich und gibt einen tiefen Einblick in das Wesen des Protagonisten preis. Allein darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass er im Nichtraucherwaggon des Zuges nicht rauchen dürfe, lässt ihn vor Wut die Zähne zusammenbeißen.“

Kategorien
Diskussion

Let’s talk about.. Brainfucks

Wenn man nur lobpreist erzeugt das eine ungewohnt friedliche Stimmung, selbst wenn man über düstere Themen redet – so geschehen in der aktuellen Studio B – Diskussion.

Kategorien
GRM: Brainfuck Rezensionen Sibylle Berg

Der Untergang

„Ein Roman, der in unsere Zeit gehört”, hat auch jemand geschrieben, und das passt schon, wenn in den 20 Uhr Nachrichten 2 Meldungen aufeinanderfolgen, nämlich 1. dass die große Koalition die Verschärfung von Abschieberegelungen verkündet, die besagen, dass man ohne eine Straftat, außer der, dass man sich selbst aussuchen wollte, wo man wohnt, bis zur Abschiebung in den Knast kommen kann und 2. ein paar Bilder aus einer Gedenkzeremonie im Bundestag anlässlich des 50. Jahrestages des deutschen Grundgesetzes, “Die Würde des Menschen ist unantastbar”, all dies ohne sichtbare Regung von der Nachrichtensprecherin vorgetragen, schön objektiv eben und man will durchdrehen, weil das doch jemandem auffallen muss, diese menschenverachtende Absurdität.“

Kategorien
Diskussion

Brainfucks

Herr Falschgold – Adrian Tchaikovsky – Kinder der Zeit
Anne Findeisen – Daniel Kehlmann – Ich und Kaminski
Irmgard Lumpini – Sibylle Berg – GRM: Brainfuck
Kategorien
Adrian Tchaikovsky Kinder der Zeit Rezensionen

Spidermen

„Allein diese kleine, große brillante Idee, die Evolution, die uns angeborene Suche nach Mustern, Mathematik und Religion verbindet, macht das Buch zu einem neverending Brainfuck, denn plötzlich sind wir als Leser nicht mehr nur Beobachter von Evolution im Zeitraffer, wir lesen und denken plötzlich nach über – Gott.“

Kategorien
Ian McEwan Nutshell Rezensionen

Babyhamlet

https://soundcloud.com/studiob-literaturmagazin/herr-falschgold-ian-mcewan/

Und Ian McEwan, oder sein Lektor, wussten, dass das nicht lange gut gehen kann und beenden dieses Werk hart am literarischen Experiment nach dankbaren 150 Seiten mit einem leicht erwartbaren Ende und entlassen den Leser in seine Realität, die er mit ein wenig anderen Augen sehen wird, fast hätte ich gesagt Kindes.. aber wir wollen uns zusammenreißen, es war nur ein Buch, aber ein gutes und, für Freunde des Aussergewöhnlichen, ein tolles.

Kategorien
Komplette Sendung

Gute Bücher

Es gibt so viele furchtbar schlechte Bücher, dass man manchmal vergisst wie viel ein solide gutes Buch wert ist (ja, liebe Lokalkriminalverlage a la „Mord in Dresden“ wir leeren unser Postfach – direkt in die Bücherspende). Kein „ah, unvergesslich“, kein „oh, bewegend“ ist in dieser Sendung zu hören, jedoch dreimal „empfehlenswert“ und manchmal ist es genau dass, was man als Hörer hören und als Rezensent rezensieren möchte.

Als da wären:

  • „Little Fires Everywhere“ von Celeste Ng, empfohlen von Irmgard Lumpini
  • der sechste Teil der David Hunter Reihe von Simon Beckett „Die ewigen Toten“ empfohlen von Anne Findeisen
  • Ian McEwans „Nutshell/Nusschale“ empfohlen von Herrn Falschgold.

Empfehlungen allenthalben.

Kategorien
Celeste Ng Little Fires Everywhere Rezensionen

Von Müttern. Von Töchtern.

Von besonderer Bedeutung in “Little Fires Everywhere” sind die Beziehungen zwischen den Müttern und ihren Töchtern, die Frage nach unkonditioneller Liebe und wie Sorge um das Leben der Tochter in Unverständnis und Ablehnung umschlagen kann.

Kategorien
Die ewigen Toten Rezensionen Simon Beckett

Gerüche

Becketts neuer Roman ist damit mehr als nur ein Thriller, der, zugegebenermaßen, leicht von der Hand geht. Er zeugt auch von zutiefst menschlichen inneren Konflikten und Ängsten und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen, von denen alle in irgendeiner Form betroffen sind.

Kategorien
Diskussion

Let’s talk about.. good books

Manchmal kann man beim besten Willen keinen roten Faden finden, außer dem, dass alle Mitglieder des Studio B Kollektivs nicht über- aber glücklich waren mit der Auswahl ihres Werkes. Und so.. gab es noch nicht mal einen richtigen Zoff! Man kann sein Leben sinnloser verschwenden.

Kategorien
Coma John Niven Rezensionen

ROFL

Mein erstes John Niven Buch war “Coma” und das ist bis heute auch mein Lieblingsbuch von ihm geblieben. Weil hier einfach alles passt.

Und weil es das Buch ist, bei dem ich so viel lachen musste, das es mir als erstes einfiel als ich zu dieser Sendung eingeladen wurde.

Kategorien
Fleisch ist mein Gemüse Heinz Strunk Rezensionen

Yolo

Zwar trennt mich vom Protagonisten das Musiker-Dasein, doch das Gefühl, einen Ort verlassen zu müssen, können neben mir sicher viele Leser nachvollziehen und auch über richtige und falsche Elbseiten, kann der ein oder andere in Dresden Lebende ein Liedchen singen.

Kategorien
Andrew Shaffer Hope Never Dies Rezensionen

WTF?

Scheitern als Chance. Fragt sich nur wofür. Die Kollegen des Studio B Kollektivs haben auf Anstiftung von Herrn Falschgold hin “Humor” als Klammer für die neue Sendung gewählt.

Ich habe protestiert und dann als Hilfe eine Liste angeblich lustiger Bücher von Herrn Falschgold erhalten, von denen ich 3 kannte, 2 davon bereits in Studio B besprochen wurden, und ich eins gelesen habe.

Kategorien
Komplette Sendung Rezensionen

Bücher zum Lachen (sog. Humor)

Herr Falschgold – Trevor Noah – Born a Crime
Irmgard Lumpini – Matthew Klam – Who Is Rich u.a.
Anne Findeisen – Heinz Strunk – Fleisch ist mein Gemüse
Mikis Wesensbitter – John Niven – Coma
Let’s Talk about.. sog. Humor
Kategorien
Diskussion

Let’s talk about.. sog. Humor

Wenn Anne Findeisen beginnt, Witze zu erzählen..

Kategorien
Born a Crime Rezensionen Trevor Noah

FTW!

..um mit einer eher unerfreulichen Situation wie.. Apartheid, umzugehen braucht es vor allem eines: stoische Ruhe. Und das lernt man im Fall von Trevor Noah sehr schnell, als er im Alter von 9 Jahren zusammen mit seinem jüngeren Bruder von seiner Mutter aus einem fahrenden Auto geworfen wird.