“Papa, in den Märchen wird doch genauso viel gestorben wie in Star Wars!”
“Yes, Son!”
“Papa, in den Märchen wird doch genauso viel gestorben wie in Star Wars!”
“Yes, Son!”
„..Capote spricht in Andeutungen über einen gefühlt als schier endlos empfundenen künstlerischen Kampf, erwähnt die Dämonen seines obsessiven Wesens, irgendwo im Dunkel dieser Zeilen schimmern quälende Fragen um Schuld, und die Angst vor der Sühne..“
„..Verwöhnt wie wir von Helden und Erfolgsgeschichten nun mal sind, weil nur für jene, die es ans Licht schaffen, sich die Geschichte die Mühe macht, von deren Existenz zu berichten, erleben wir schauernd, wie sich das Rad der Möglichkeiten wieder zurückdrehen kann, Menschen in die Schlagschatten ihrer Existenz zurück ”rutschen”..“
„..Jack Reacher ist, und hier ist dann schluss mit lustig:
KEIN Pazifist, nein, im Gegenteil:
Er ist sogar äusserst brutal und im Kampf schlicht erbarmungslos.
Er gibt niemals, Ich betone: niemals auf,
ist völlig unbestechlich,
effizient,
analytisch wie bauernschlau,
und er erledigt IMMER den Job GANZ, denn im Angesicht des Unrechts ist Jack Reacher im Grunde seine Herzens nur eines: WÜTEND! ..“
„Es ist die Beschreibung der Interaktion von Kaputten, von Menschen, die den Tiefpunkt erreicht haben, die eine Millisekunde erstarren vor dem unglaublichen shit der Dir passieren kann, in einem Drecks-50er-Jahre-Amerika, das man Stephen King, siehe letzte Studio B Sendung, um die Ohren hauen möchte, bis sie ab sind…“
Thomas Bernhards Monolog mit seinen immer wieder variierten Themen, bei denen der Erzähler häufig Gespräche mit Wertheimer, dem Untergeher, repetiert, mit den möbiusbandgleichen Schleifen „sagte er, dachte ich, hatte er gesagt, dachte ich, hatte er gedacht, sagte ich mir“ ist ein Sog, der die gelesenen Sätze im Kopf hören lässt und mindestens für die Zeit der Lektüre bei entsprechender Veranlagung eine ausgeprägte Misantrophie erzeugt. Sehr zu empfehlen.
„Dieses Zeichnen von Charakteren mit zwei, drei definierenden Widersprüchen anstatt die Kompliziertheit der Person mit Szene auf Szene neuen Facetten zu zerreden, ist das grosse Erlebnis an den Rabbit-Romanen. Man kann sich als Leser weder hinter der Vielfalt der möglichen Reaktionen des Helden verstecken, noch geht die durchaus wendungsreiche Story in einem Tempo voran, das sie eine Entschuldigung fuer eventuelle Unreflektiertheit wäre“
Literaturgleichungslehre ist, wenn man Goethe, Schiller und Lessing zu Mailer, Updike und Roth in’s Verhältnis setzt. Wir machen sowas.
Rezensentin: Irmgard Lumpini
Leseprobe: Heiko Schramm
Ob Uwe Tellkamp mit der biederen Abbildungswut des „Turms“ die ultimative End- und Wendegeschichte der DDR beschrieben hat, muss bezweifelt werden. Dass „Der Turm“ in der bildhaften und geistigen Tradition des deutschen Bildungsbürgertums steht, Historie um störende Elemente zu bereinigen und dabei eigene Handlungen stets als Reaktion, nie Aktion begreift, wird auf knapp 1000 Seiten deutlich. Die Produktion des Werkes als ostdeutscher „Untergang“ durch Bernd Eichinger scheint nicht mehr abwendbar.
Rezensent: Herr Falschgold
Leseprobe: Heiko Schramm
Ist Uwe Tellkamp der Thomas Mann des 3. Jahrtausends? Herr Falschgold beleuchtet des Autors Ambition und deren Ausführung..
„The way we die now“, im deutschen „Wie wir heute sterben“, ist der vierte und leider letzte Band einer Reihe, in deren Zentrum Hoke Moseley, ein unter Übergewicht, den drastischen Unterhaltsforderungen seiner Exfrau, den Macken seiner Töchter und den Veränderungen seiner Stadt, Miami, leidender Polizeibeamter, steht.
Quentin Tarantino, sein wohl bekanntester und bekennender Fan zeigt in seinen Filmen viele von Willeford inspiriert scheinende Szenen.
Dieser, nun durch Bilder überlagerte Rückbezug, vermindert die
schockierende und geradezu als Offenbarung gepriesene Wirkung der
Bücher, die diese vor den filmischen Arbeiten Tarantinos gehabt
haben müssen. Nichtdestotrotz folgt hier eine uneingeschränkte Lobpreisung.
Rezensent: Herr Falschgold
Leseprobe: Heiko Schramm
Anthony Bourdain, Chefkoch der uebercoolen Art, schreibt ein Mafiasittenbild mit Mehrwert..
Rezension: Irmgard Lumpini
Leseprobe: Heiko Schramm
Rezensent: Herr Falschgold
Leseprobe: Heiko Schramm
Ein Buch ueber die Geschichte der USA erweist sich als mehr, als es zunaechst scheint..
Die Links zur Rezension:
Das Archiv der NY Times:
Rezensent: Herr Falschgold
Leseprobe: Heiko Schramm
Philip K. Dick provoziert den amerikanischen Leser mit dem undenkbarsten aller Gedanken: Die USA wird okkupiert.