Kategorien
Aufmacher Komplette Sendung

Von kurzen Schlägen und langen Leben

In dieser Ausgabe von Studio B teilt Irmgard Lumpini ihre Begeisterung für’s Boxen [intlink id=“783″ type=“post“]noch einmal [/intlink]mit, diesmal mit der Biographie des Bantamgewichtsboxers Panama Al Brown, geschrieben allerdings von und damit aus der Perspektive eines Malers, von Eduardo Arroyo.

Herr Falschgold brauchte für alle seine Beiträge etwas länger: Es dauerte fast 10 Jahre, bis er mal wieder einen „jungen deutschen Autoren“ zur Hand nahm, die Wahl fiel auf Juli Zehs Roman „Schilf“, (zu) lange hat es auch gedauert, bis ihm einfiel, dass Ingo Schulzes Wenderoman „Neue Leben“ das perfekte Beispiel für einen ehrlichen Umgang mit der eigenen Geschichte gewesen wäre,[intlink id=“16″ type=“post“] als es darauf ankam[/intlink], er stellt das Werk nun zumindest als Hörbuch vor und sehr lange hat es auch gedauert, bis er sich dazu durchringen konnte, sein Nachttischbuch seit zwei Jahren „Der Stoff aus dem der Kosmos ist“ von Brian Greene vorzustellen, warum, erklärt er in seiner Rezension.

Dazu Musik u.a. von Hello Yes Yes, George Gershwin und den Einstürzenden Neubauten, viel Vergnügen wünschen

Irmgard Lumpini und Herr Falschgold

Kategorien
Aufmacher Komplette Sendung

Fight!

Auch wenn vermeintliche Brutalität und Gewalt der Kämpfe und ihr

Publikum, meist angesiedelt zwischen Unterschicht und B-Prominenz,
Bessersituierte oder pazifistische Intellektuelle mit angewidertem
Gesicht von modernen Gladiatorenkämpfen sprechen lassen, so
existiert doch noch ein kulturelles Gedächtnis, dass unter anderem
Ernest Hemingway oder Albert Camus als begeisterte Boxer zu nennen
weiß und Joe Louis, Jack Dempsey und Muhammed Ali als Helden zählt.
Unser Gedächtnis wird durch A. J. Lieblings großartige Boxreportagen
aufgefrischt, die zwischen 1951 und 1955 entstanden und im New
Yorker erschienen, sind nun ins Deutsche übertragen worden. Frau Lumpini berichtet.

Wir stehen an der Schwelle zu einem Medienwechsel für Geschriebenes wie er nur mit dem Verdrängen der Steinplatte durch den Papyrus zu vergleichen ist. Gestandene Fortschrittsverweigerer argumentieren noch heute, der Brand der Bibliothek zu Alexandria  hätte vermieden werden können, würden wir heute noch Keilschrift in Lehm drücken.  Das Ebook kommt trotzdem, weiss Herr Falschgold.

Man hat als Zoni machmal das Gefühl, Stanislaw Lem, wäre nur von ostdeutschen Jugendlichen unter 16 gelesen worden. Wenn das so wäre, wäre es schade und dringend zu korrigieren. Z.b. mit dem Hörspiel „Der futurologische Kongress“.

Kategorien
Ebook Sonstiges

Wie wir heute lesen

Ebooks – ein Überblick von Herrn Falschgold

… Der entscheidende Anstoss zur Verbreitung von Ebooks koennte allerdings aus einer vermeintlich todgeweihten Branche kommen – dem Journalismus. Seit Jahren investieren etablierte Zeitungen wie die New York Times oder der Guardian in ihre brillianten, kostenlosen Online-Auftritte, ruinieren sich dabei zusehends und suchen verzweifelt nach einem Businessmodell, dass ihnen das Ueberleben garantiert. Und so bietet die Times Amazons Kindle leicht subventioiniert zusammen mit einem Abbonement ihrer Zeitung an – leider zu einem nicht wirkich attraktiven Preis und zudem nur an Abbonenten, die die Printausgabe nicht erreicht …

Kategorien
Der Futurologische Kongress Hörbuch Rezensionen Stanislaw Lem

Polnisches LSD

Wenn man jung ist und jede Zukunft gleich weit entfernt, liesst man utopische Romane. Irgendwann jedoch wird man des Unterschieds gewahr zwischen den Moeglichkeiten des 23. Jahrhunderts und wenn das Abitur geschafft ist, dass schon die Verheissungen vom Beginn des Schuljahres wenig mit den Ereignissen beim Abschlussball gemein hatten und ahnt Betrug, wenn von Weltenfrieden und Sex mit Aliens zu lesen ist.

Jahre spaeter merkt man, dass man es mit Zu- wie Abneigung zum Genre uebertrieben hat..

Kategorien
Buch Der Untergeher Heiko Schramm Rezensionen Thomas Bernhard

Möbiusband für Misantrophen

Thomas Bernhards Monolog mit seinen immer wieder variierten Themen, bei denen der Erzähler häufig Gespräche mit Wertheimer, dem Untergeher, repetiert, mit den möbiusbandgleichen Schleifen „sagte er, dachte ich, hatte er gesagt, dachte ich, hatte er gedacht, sagte ich mir“ ist ein Sog, der die gelesenen Sätze im Kopf hören lässt und mindestens für die Zeit der Lektüre bei entsprechender Veranlagung eine ausgeprägte Misantrophie erzeugt. Sehr zu empfehlen.

Kategorien
Aufmacher Komplette Sendung

Die Kunst der Fuge

Vor Monaten schon verschenkte Heiko Schramm, einer unserer liebsten Vorleser hier bei Studio B,  den Roman „Der Untergeher“ von Thomas Bernhard an den Herrn Falschgold. Nun wusste dieser a) ansatzweise über die Schwere und Dunkelheit des Werkes Bescheid und neigt b) zu oberflächlichem Halodri, was ihn immer wieder zu leichter verdaulichem Wortgut greifen ließ, statt sich dem brillanten Werk zu widmen. Irmgard Lumpini nahm sich dieses Versagen zum Anlass und rezensiert heute nicht nur für Herrn Falschgold besagtes Buch.

Dieser revanchiert sich mit der Rezension eines Klassikers der kulinarischen Literatur aus einer ganz unvermuteten Ecke. Erfolgreich und ruhmessatt zog sich Alexandre Dumas zum Ende seiner Tage („Der Graf von Monte Christo“, „Die drei Musketiere“) zusammen mit seiner Köchin auf’s Land zurück und schrieb auf eintausend Druckseiten ein, falsch, „Das Große Wörterbuch der Kochkunst“. Erst vor einigen Jahren auf Deutsch erschienen ist es Anekdotensammlung, Geschichtsbuch und Inspiration für einen jeden, der die Zubereitungshinweise auf der Miracolipackung nicht mehr lesen muss und trotzdem einen Teller Spaghetti mit Tomatensoße herausbekommt.

Zu Do It Yourself! der klassischen Art versuchte bereit 1959 das im Rudolf Arnold Verlag erschienene Heft „Kleister mit!“ zu animieren. Prägend für Irmgard Lumpini, unterzieht sie die methodische Anleitung für Werkarbeiten aus Papier und Pappe einem gründlichen Check, was man heute noch mit den dort vermittelten Fähigkeiten anfangen kann. Tipp: Erstaunlich viel.

Kategorien
Buch Gerta Schumann Hans Greschek Kleistert mit Rezensionen

Klassiker der DIY! Kultur

1959 im Rudolf Arnold Verlag Leipzig veröffentlicht, wurde die „Methodische Anleitung für Werkarbeiten aus Papier und Pappe“, wie auf der 2. Umschlagseite vermerkt, vom Deutschen Zentralinstitut für Lehrmittel für die Verwendung in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen der Deutschen Demokratischen Republik empfohlen.
Wer den Klassiker der DIY! Kultur absolviert hat, hat alles für die Streetartkarriere im Paste-up Bereich gelernt: Paste-Up bezeichnet im Allgemeinen ein mit Kleister oder Leim aufgezogenes Plakat. Diese Art der Kunst fällt in die graue Zone der Gesetzesgebung, da die Plakate meist rückstandslos entfernt werden können und somit keine illegale Handlung darstellen.
Die Haltbarkeit läßt sich jedoch mit Glassplittern im Kleister verlängern.

Kategorien
#noaudio Vorschau

Was kommt?

Am Donnerstag, dem 9.Juli 2009 ab 21:30 gibt es hier die nächsten Rezensionen:

Herr Falschgold bemüht sich heftig Deutschsprachige Literatur zu entdecken, die ihn anspricht, kann aber Verrisslosigkeit für die nächste Sendung nicht garantieren. Frau Lumpini lernt gerade etwas über die Geschichte des Calvinismus, ob das Werk rezensionswürdig ist, werden wir sehen. Wie immer, sobald wir mehr wissen, sagen wir auch mehr.

Kategorien
Aufmacher Komplette Sendung

Ost-Westlicher Divan

In einem Mix aus Kriminalromanen, Autobiographie und Kinderbuch decken wir heute sowohl räumlich den halben Globus von Hongkong bis New York ab, als auch zeitlich eine Strecke von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ©2009.

Taucht Harry Thürk noch als DDR-Schriftsteller in Heiner Müllers Autobiographie „Krieg ohne Schlacht“ auf, die heute von Herrn Falschgold vorgestellt wird, beginnt dieser kurz vor der Jahrtausendwende an Kriminalromane zu schreiben, die dort handeln, wo er sich als langjähriger DDR-Journalist beruflich bestens auskennt, dem fernen Osten, speziell Hongkong. „Schwarze Blüte, sanfter Tod“ heißt das Buch, das Frau Lumpini bespricht.

Dass das mit der DDR nichts wurde, hat wohl als Letztes etwas mit Karl Marx zu tun. Wem das aufgrund von Indoktrination durch imperialistische Massenmedien nicht mehr ganz klar ist, dem hilft vielleicht ein ganz alter Klassiker: das Kinderbuch „Mohr und die Raben von London“ von Vilmos Korn und Ilse Korn, besprochen von Frau Lumpini.

Zurück in der umittelbarsten Gegenwart berichtet Herr Falschgold von einem brandneuen Erstlingswerk, der das Zeug zum Bestseller und Kultroman hat und hoffentlich, hoffentlich bald eine Fortsetzung findet: „Beat the Reaper“ von Josh Bazell.

Kategorien
Buch Harry Thürk Rezensionen Schwarze Blüte, sanfter Tod - Honkong-Krimis Tom Vogel

Klasse Schmöker für Biergarten und Ferien

Bei einem seltenen Besuch in einer Buchhandlung der Realwelt auf der
Jagd nach einem Ferienschmöker glitzerte mich der Untertitel des
Buches an: Hongkong-Krimis. Die ersten Zeilen –  das schnell
mögliche Überfliegen des Buchbeginns gehört wohl zu den
unübertroffenen Alleinstellungsmerkmalen gegenüber dem
Buchhandelsversand – überzeugten mich vollends: „Ich erwachte aus
meinem Kurzschlaf, als meinem Nachbarn das Essen hochkam und die
Stewardeß ihm – über mich hinweg – eine dieser praktischen Tüten
reichte. Sie murmelte etwas von zuviel Tofu im Essen.“

Kategorien
Buch Heiner Müller Krieg ohne Schlacht Rezensionen

Die Heiner Müller Maschine

Der vernüftigste Mensch, der je auf dieser Erde wandelte ist am 30. Dezember 2005 gestorben, an Lungenkrebs, ohne zu murren, wie es sich fuer einen vernüftigen Zigarrenraucher gehört. Zum 31. Dezember 2005 ist die Welt, nach 66 Jahren mit wenigstens einem Ansatz an unaufgeregter, wohldurchdachter, interessierter Reflektion derselben, zurückgefallen in ihren inhärenten Zustand der eitlen Selbstbüberschätzung, pseudoideologischer Hatz und irrationalem Bla Bla. Denn, Heiner Müller war nicht mehr.

Kategorien
Buch Ilse Korn Mohr und die Raben von London Rezensionen Tom Wittig Vilmos Korn

Kapitalismus und was man früher – dagegen – hätte tun können…

..erschienen 1962 in der DDR, entwickelte sich in den Folgejahren zu einem
Klassiker der DDR-Kinderliteratur und war zeitweise Pflichtlektüre
für die Einheitsstufen der 6. Klassen der sogenannten
Polytechnischen Oberschule. Am Beispiel der Familie Kling und ihren
Begegnungen mit Karl Marx – im Titel wie im Buch „Mohr“ genannt –
werden die Möglichkeiten durchexerziert, die einem als Mitglied der
Unterschicht im industrialisierten England offenstehen: Ausbeutung,
Armut, Kinderarbeit, oder der Austritt aus der anerkannten
Gesellschaft und Kampf: Diebstahl oder Streik.
Trotz gelegentlichem Pathos, Schwarz-Weiß-Malerei und manchmal
belehrendem Ton: eine spannende Kindergeschichte, die ihren Lesern
einige Antworten abseits des derzeits so beliebtem Volkszorns auf
„die da oben“ gibt…

Kategorien
Beat the Reaper Buch Josh Bazell Rezensionen Robert Petkoff

Dr. House meets Goodfellas

Wie rezensiert man ein Buch, bei dem man ungelogen auf jeder der 300 Seiten mindestens einmal schallend lacht? Man kann schlecht sagen, „kaufen!“ und den Rest der Zeit mit Vorleserei befuellen. Wobei ich durchaus versucht bin, ihnen diesen billigen Trick anzudrehen. Koennen Sie lachen, wenn die Antwort des Stationsarztes, auf die Bedenken einer Patienten, dass man ihr das falsche Bein amputieren koennte, lautet: „Das kann immer passieren, aber beim zweiten Versuch wird’s schon schwerer, die Sache zu versauen, nich?“.

Kategorien
Aufmacher Komplette Sendung

Wenn die Preise (nicht) fallen

In wessen Haut wollte man am 27. Januar dieses Jahres nicht stecken? In der eines Jurors des Literaturnobelpreiskommites. Denn nachdem [intlink id=“49″ type=“category“]John Updike[/intlink] seit 50 Jahren große Literatur produziert hatte, raffte ihn an eben diesem Tage der Lungenkrebs hinweg, während sich die Buchblinden in Stockholm wahrscheinlich darüber stritten, welche Minderheiten-Kontinent-Sprachen-Haarfarben-Geschlechterkombination denn dieses Jahr der literary correctness wegen beehrt werden muss. Also müssen wir vom Studio B mal wieder ran

Kategorien
Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao Jonathan Davis Junot Díaz Rezensionen Vorleser

Von Nerds und Chikkas…

„Oscar Wao ist nicht nur hässlich, fett, introvertiert und ein von Science Fiction besessener Nerd ohne nennenswerte Freunde und – als wäre dies nicht grausam genug – sich dieser Tatsachen ohne Illusionen bewußt. Um sein Leben zur realen Hölle zu machen, trifft seine Erscheinung nicht auf ein nachsichtiges Umfeld, sondern auf die von extremem Machismo geprägte Haltung der dominikanischen Einwanderer in den USA, die Versagen in der Jagd auf Erfolg beim weiblichen Geschlecht mit dem absoluten Versagen gleichsetzen.“

Von New Jersey und der Dominikanischen Republik berichten die Akteure des gandiosen „Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao“. Wenn der Verlag es nur geschafft hätte, eine vernünftige Übersetzung in Auftrag zu geben. Aber auch da weiß Frau Lumpini Rat..

The Brief Wondrous Life of Oscar Wao von Junot Díaz

Rezensiert von Irmgard Lumpini
Gelesen von Jonathan Davis

Kategorien
Heiko Schramm John Updike Rabbit (Reihe) Rezensionen Vorleser

Wir vergeben den Literaturnobelpreis

„Dieses Zeichnen von Charakteren mit zwei, drei definierenden Widersprüchen anstatt die Kompliziertheit der Person mit Szene auf Szene neuen Facetten zu zerreden, ist das grosse Erlebnis an den Rabbit-Romanen.  Man kann sich als Leser weder hinter der Vielfalt der möglichen Reaktionen des Helden verstecken, noch geht die durchaus wendungsreiche Story in einem Tempo voran, das sie eine Entschuldigung fuer eventuelle Unreflektiertheit wäre“

Literaturgleichungslehre ist, wenn man Goethe, Schiller und Lessing zu Mailer, Updike und Roth in’s Verhältnis setzt. Wir machen sowas.

Rabbit/Hasenherz (Reihe) von John Updike

Rezensiert von Herrn Falschgold
Gelesen von Heiko Schramm